Blog Archive: June 2023

Benutzern unter FreeBSD eigene ZFS-Snapshots ermöglichen

Herausforderung Ein "normaler" Benutzer soll unter FreeBSD selber ZFS-Snaphots einrichten können. Vorgehen Als Beispiel wählen wir das Benutzerkonto testuser, der im ZFS-Dateisystem /test/testuser selber Snapshots verwalten können soll. Snapshots verhalten sich wie ein eigenes Dateisystem. Damit auf Snaphots zugegriffen

DRBD-Storage-Plugin für Proxmox

In unserem Downloadbereich finden Sie neu unser DRBD-Plugin für Proxmox.

Proxmox und DRBD für verteiltes Storage in kleinen Clustern

Ausgangslage Die bevorzugte Methode, um verteilten Storage in Proxmox-Clustern zu verwenden, ist aktuell CEPH. CEPH ist ein grossartiger Ansatz, jedoch auch nicht ganz einfach in Betrieb zu nehmen und für einen kleinen Cluster eigentlich überdimensioniert. DRBD hingegen ist recht schnell in Betrieb genommen, und fügt sich

transparenter Reverse-Proxy mit SNIProxy

Vor einer Weile haben wir uns mit SNIProxy als einem sehr einfachen Reverse Proxy befasst. Ein Nachteil, den die Verwendung von Reverse Proxies für Web-Zugriffe oft hat, ist, dass aus Sicht des dahinterliegenden Webservers Requests nicht vom eigentlichen Client zu kommen scheinen, sondern eben vom Proxy-Rechner. Das ist unpraktisch, da

DNS-Auflösung via VPN bei Windows 10 / OpenVPN / Adapter-Priorisierung

Symptome Wenn Sie auf einem PC mit Windows 10 eine VPN-Verbindung aufbauen, die ein TAP-Netzwerkgerät verwendet (z.B. mit OpenVPN), und bei aufgebauter VPN-Verbindung andere DNS-Server verwendet werden sollen als bei abgebauter Verbindung, dann werden zwar die DNS-Server gesetzt, aber nicht berücksichtigt. Erklärung Sind auf